Dr. Petra Westphal

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Schwerpunkt Forschung

Fon 040.361 226 49600
E-Mail schreiben

Biographie

Dr. Petra Westphal, geboren 1976, studierte nach ihrer Ausbildung zur Erzieherin mit dem Schwerpunkt Sonderpädagogik, Erziehungswissenschaft und Erwachsenenbildung/außerschulische Jugendbildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Leibniz Universität Hannover. Das Studium schloss sie 2004 als Diplom Pädagogin ab. Darüber hinaus ist sie ausgebildete Mediatorin (Brückenschlag Hannover) und Lebens- und Paarberaterin (DAJEB).

Von 2004 bis 2012 erwarb Petra Westphal Praxiserfahrungen in der sozialen Arbeit beim BNW als pädagogische Mitarbeiterin und Reha-Fachkraft in Qualifizierungs- und Integrationsmaßnahmen für Rehabilitanden.

Als wissenschaftliche Mitarbeiterin war Petra Westphal in der Zeit von 2012 bis 2023 an der Universität Paderborn in der Fakultät für Kulturwissenschaften am Institut für Erziehungswissenschaft im Projekt „Bildungswissenschaftliches Mentoring für Lehramtsstudierende“ tätig, welches sie mitkonzipierte. Parallel entwickelte und begleitete sie die Schulung der Peermentor:innen im Projekt. Darüber hinaus entwickelte sie das TutorInnen Programm der Fakultät für Kulturwissenschaften mit und setzte es um. Begleitend schloss sie 2020 ihre Promotion zum Thema „Herausforderungen studentischen Peer-Mentorings. Eine Situationsanalyse vor dem Hintergrund universitärer Arenen“ ab.

Im Oktober 2025 übernahm Petra Westphal die Projektkoordination im Projekt BO4P des Kultusministeriums Baden-Württemberg im Team von Prof. Dr. Thorsten Bührmann. Parallel arbeitet sie als psychologische Beraterin der Lebensberatungsstelle Rinteln in der Lebens- und Paarberatung (Kirchenkreis Schaumburg).

Lehrtätigkeit

Während der Tätigkeit an der Universität Paderborn lag der Fokus der Lehrtätigkeit auf der Weiterentwicklung professionellen pädagogischen Handelns von Lehrkräften bzw. ehrenamtlichen pädagogischen Mitarbeiter:innen im Rahmen der offenen Jugendarbeit. Themen der Lehre und Seminararbeit waren:

  • Lernen in der Sekundarstufe I: Vorbereitungsseminar (Vorbereitung Praxissemester)
  • Bildungswissenschaftliches Begleitseminar (HRGe) (Begleitung Praxissemester)
  • Die Lehrperson als Lernbegleiter (Vertiefung Schulentwicklung)
  • Heterogenität in der Schule: Diversity und Inklusion
  • Bildung-Erziehung und Gesellschaft: Umgang mit Heterogenität: Lehr- und Lernkultur Begleitung der Peer-Mentor:innen
  • Lernprozesse gemeinsam gestalten – Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf trainieren
  • Umgang mit sexualisierter Gewalt im Sportverein
  • Kommunikation in schwierigen Situationen
  • Gruppen leiten - Lernen und Arbeiten in Gruppen
  • Spielend Lernen (Juleica)

Forschungsschwerpunkte

Das Forschungsinteresse galt in erster Linie der Professionalisierung pädagogisch Handelnder in vorranging qualitativ ausgerichteter Evaluations- und Praxisforschung. Aktuell steht die Elterneinbindung in die Berufliche Orientierung an Schulen im Zentrum der wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Im Rahmen der wissenschaftlichen Tätigkeit sind verschiedene Publikationen zum Thema „Mentoring in der Hochschule“ und „Hochschuldidaktische Überlegungen und Material zur Umsetzung des bildungswissenschaftlichen Anteils des Praxissemester für Lehramtsstudierende in NRW“ entstanden.