Bachelor Musiktherapie

Musiktherapie ist als Profession im Gesundheitswesen, in der Pädagogik, Heilpädagogik, Sozial- und Kulturarbeit zu finden. Der Studiengang Musiktherapie vermittelt den gezielten Einsatz von Musik und musikalischer Interaktion in unterschiedlichen therapeutischen Settings.

_

Aktuell: Prof. Dr. Jan Sonntag im Deutschlandradio Kultur zum Thema Musik und Demenz hier.

Musiktherapie studieren?

KEY INFORMATION

Studienbeginn:
01. Oktober

Studienmodell/-dauer:
Vollzeit/6 Semester

Studiengebühren:
550 €/Monat + 100 € Einschreibegebühr

Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)

Ansprechperson
Prof. Dr. Anne-Katrin Jordan

Professur für Musiktherapie
und Musikpädagogik

E-Mail schreiben
Mehr Informationen

Flyer zum Herunterladen

OVERVIEW

Musiktherapie dient der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung psychischer, psychosozialer und körperlicher Gesundheit. Durch die therapeutische Handhabe des Mediums Musik werden für die Patient*innen tiefe Ebenen des menschlichen Erlebens mit berührt, die noch im präverbalen, frühkindlichen Erfahrungsfeld liegen. So werden Themen behandelbar, die im Rahmen nur sprachlicher therapeutischer Interaktion oft nicht erreicht werden können. Je nach dem musiktherapeutischen Schwerpunkt ist die Therapie z.B. durch die gezielte Handhabe musikalischer Wirkungen geprägt oder durch die Wahrnehmung, Führung und Reflexion von Beziehung und Begegnung im musiktherapeutischen Prozess, durch strukturiert gestaltete musikalische Übungsprozesse oder durch freie musikalische Improvisation. Musiktherapie ist geeignet, den Selbstausdruck, die Selbstwirksamkeit und das Selbstwerterleben zu stärken oder auch schmerzende und belastende biografische Erfahrung hörbar und damit verstehbar und bearbeitbar zu machen.

Musiktherapie bezieht sich in ihren Schwerpunkten auf unterschiedliche therapeutische Konzepte, gründend auf kunstbasierte, philosophische, musikmedizinische, entwicklungspsychologische, anthropo­so­phische, musikalisch-phänomenologische, humanistische, systemische und psychodynamische Ansätze. Sie nutzt gezielt und situativ Musikinstrumente unterschiedlicher Stile und Kulturen, Stimme und freie Klänge, ergänzt durch ein differenziertes, spezifisch musiktherapeutisches Instrumentarium, welches sich in Zusammenarbeit von Instrumentenbauer*innen und Therapeut*innen ständig weiterentwickelt. Gemeinsam ist allen Methoden, dass ausgehend von einer umfassenden und situationsgerechten Diagnostik musikalische Aktion und Interaktion gezielt und mit spezifischer therapeutischer Absicht reflektiert eingesetzt werden.

Ziel des Studiums ist es, Musiktherapeut*innen mit künstlerischer, fachlicher und wissenschaftlicher Kompetenz auszubilden, die fähig sind, sich selbständig in die verschiedensten musiktherapeutischen Arbeitsfelder einzuarbeiten und verantwortungs­bewusst sowie reflektiert therapeutisch handeln können

Der Bachelorstudiengang Musiktherapie ist staatlich anerkannt und akkreditiert.

Kooperationen

Die akademie hamburg für musik und kultur unterstützt als Kooperationspartnerin der MSH die Studien-Modularbeit im Bereich der musikalischen Ausbildung der Musiktherapiestudierenden und bei der Konzeptarbeit und Entwicklung.

STUDY PLAN

PERSPECTIVES

Die Künstlerischen Therapien sind heute zu einem wesentlichen und festen Bestandteil der heilpädagogischen und sozialtherapeutischen Angebotslandschaft als auch medizinischer und therapeutischer klinischer Behandlungskonzepte geworden. Im heilpädagogischen und sozialtherapeutischen Feld arbeiten Künstlerische Therapeut*innen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, heilpädagogischen und integrativen Kindergärten, Schulen und stationären Einrichtungen, der Flüchtlingshilfe, Altersheimen und Seniorenresidenzen, Hospizen, Rehabilitationszentren und Selbsthilfeprojekten (z.B. Frauenhäuser, AIDS-Hilfe und Nachsorge-Projekte).

Auch in Krankenhäusern und Kliniken sind die Künstlerische Therapien inzwischen gut in interdisziplinäre Konzepte der jeweiligen Fachabteilungen integriert. Zur Indikationsstellung führen hier z.B. onkologische oder multimorbide Erkrankungen, Behinderungen, schwere sekundäre psychische Belastungen und Risikofaktoren durch psychosoziale Belastungen. Dabei nehmen zunehmend mehr Kliniken das gesamte Spektrum der an der MSH angesiedelten künstlerisch-therapeutischen Schwerpunkte in ihr Behandlungsangebot auf und präferieren in ihren Qualitätsansprüchen die akademisch ausgebildeten Therapeut*innen. Zu den aktuellen klinischen Praxisfeldern der Künstlerischen Therapien gehören vor allem die Psychosomatik, Psychiatrie, Geriatrie, Pädiatrie, Prävention und Rehabilitation.

Die MSH ist aktives Mitglied der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft (DMTG).

 

ADMISSION

  • Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG oder
  • Hochschulzugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordnung)
  • Idealerweise ein vierwöchiges Vorpraktikum in einer Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesen
  • Feststellung der künstlerischen Eignung in einem individuellen Aufnahmeverfahren, das sowohl einen künstlerisch-praktischen Teil als auch einen Gesprächsteil umfasst.

Sie haben einen internationalen Abschluss?
Mehr informationen dazu finden Sie hier »

_

Der Bachelorstudiengang Musiktherapie an der Medical School Hamburg gehört zur Arbeitsgemeinschaft Musiktherapeutischer Ausbildungen im staatlichen/staatlich anerkannten Tertiärbereich (AMA). Sie ist ein Zusammenschluss aller staatlichen und staatlich-anerkannten Studiengänge im deutschsprachigen Raum (D-A-CH). Die Ziele der AMA sind die Weiterentwicklung von Studium, Lehre und Forschung in den Musiktherapie-Studiengängen auf Hochschulebene sowie deren Förderung und Ausbau.

Kontakt zu der Sprecherin der AMA: Josephine Geipel – josephine.geipel(at)uni-a.de

DISCOVER MORE

Künstliche Intelligenz in der Musiktherapie mit Chatgpt und Co?
Beitrag von Prof. Dr. Anne-Katrin Jordan. Mehr dazu

Healing Soundscapes live. Klangintervention im Krankenhaus
Beitrag von Prof. Dr. Jan Sonntag. Mehr dazu