Füße einer Tänzerin aus dem Studiengang Tanztherapie

Bachelor Tanztherapie

Mit Bewegung und Tanz in klinischen, sozialen, pädagogischen und heilpädagogischen Arbeitsfeldern arbeiten. Der Studiengang Tanztherapie vermittelt tanztherapeutische Verfahrensweisen für die Begleitung individueller und sozialer Entwicklungs- und Veränderungsprozesse.

Tanztherapie studieren?

KEY INFORMATION

Studienbeginn:
01. Oktober

Bitte beachten Sie, dass im Studiengang Tanztherapie ab dem Wintersemester 2024/25 kein neuer Studienbeginn realisiert wird.

Studienmodell/-dauer:
Vollzeit/6 Semester

Studiengebühren:
550 €/Monat + 100 € Einschreibegebühr

Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)

Ansprechperson
Prof. Nicole Hartmann, M.A.

Professur für Künstlerische Therapien, Tanztherapie

Fon 040.361 226 49601
E-Mail schreiben
Mehr Informationen

Flyer zum Herunterladen

OVERVIEW

Die Tanztherapie nutzt das hohe therapeutische Potential von Tanz und Bewegung, Körperwahrnehmung und körpernahem künstlerischen Ausdruck. Sie erreicht durch ihr basales nonverbales Erlebnis-, Ausdrucks-, Interaktions- und Kommunikationsangebot tiefe und frühe Schichten menschlichen Erlebens. Sie kann auf diese Weise Klient*innen und Patient*innen in ihrem Erleben erreichen und in Veränderungsprozesse einladen, für die eine verbale Aufarbeitung und Bearbeitung ihrer Erlebnisse und Anliegen nicht oder noch nicht geeignet ist. Im übungszentrierten Setting kann eine tanztherapeutische Begleitung die Kreativität, Spontanität, Bewegungskompetenz und Authentizität der Klient*innen und Patient*innen fördern, eine Stärkung des Selbstwertgefühls und der Selbstakzeptanz erreichen und soziale Kompetenzen verbessern. Die Studierenden werden auf die künstlerisch-therapeutische Arbeit in klinischen, sozialen, pädagogischen und heilpädagogischen Arbeitsfeldern vorbereitet.

Der Bachelorstudiengang Tanztherapie ist staatlich anerkannt und akkreditiert.

Kooperationen

STUDY PLAN

PERSPECTIVES

Die Künstlerischen Therapien sind heute zu einem wesentlichen und festen Bestandteil der heilpädagogischen und sozialtherapeutischen Angebotslandschaft als auch medizinischer und therapeutischer klinischer Behandlungskonzepte geworden. Im heilpädagogischen und sozialtherapeutischen Feld arbeiten Künstlerische Therapeut*innen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, heilpädagogischen und integrativen Kindergärten, Schulen und stationären Einrichtungen, der Flüchtlingshilfe, Altersheimen und Seniorenresidenzen, Hospizen, Rehabilitationszentren und Selbsthilfeprojekten (z.B. Frauenhäuser, AIDS-Hilfe und Nachsorge-Projekte).

Auch in Krankenhäusern und Kliniken sind die Künstlerische Therapien inzwischen gut in interdisziplinäre Konzepte der jeweiligen Fachabteilungen integriert. Zur Indikationsstellung führen hier z.B. onkologische oder multimorbide Erkrankungen, Behinderungen, schwere sekundäre psychische Belastungen und Risikofaktoren durch psychosoziale Belastungen. Dabei nehmen zunehmend mehr Kliniken das gesamte Spektrum der an der MSH angesiedelten künstlerisch-therapeutischen Schwerpunkte in ihr Behandlungsangebot auf und präferieren in ihren Qualitätsansprüchen die akademisch ausgebildeten Therapeut*innen. Zu den aktuellen klinischen Praxisfeldern der Künstlerischen Therapien gehören vor allem die Psychosomatik, Psychiatrie, Geriatrie, Pädiatrie, Prävention und Rehabilitation.

ADMISSION

  • Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG oder
  • Hochschulzugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordnung)
  • Idealerweise ein vierwöchiges Vorpraktikum in einer Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesen
  • Feststellung der künstlerischen Eignung in einem individuellen Aufnahmeverfahren, das sowohl einen künstlerisch-praktischen Teil als auch einen Gesprächsteil umfasst.

Sie haben einen internationalen Abschluss?
Mehr informationen dazu finden Sie hier »

DISCOVER MORE